Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(Wand) auch

  • 1 Wand

    Wand, latus (Seite übh., z.B. eines Schiffes, eines Felsens, einer Wasserleitung). – paries (der senkrechte Unterschied, der sowohl die Zimmer eines Gebäudes unter sich als auch das Gebäude von dem äußern Raume absondert). – verfallene Wände, parietĭnae: eine W. aufführen, ziehen, parietem ducere; aus Ziegelsteinen, parietem lateribus exstruere. – zwischen oder hinter (den) vier Wänden (eines [2636] Hauses), intra domesticos parietes (z.B. tantam causam dico); intra domesticos penates (z.B. se recipere); secretus (von der Außenweltzurückgezogen, z.B. studia, disputationes; od. von Zuschauern fern gehalten, -geheim, z.B. libidines): zwischen oder in seinen vier Wänden, innerhalb seiner vier Wände, domi atque intra privatos parietes, gew. bl. intra parietes (zwischen den eigenen Wänden); intra limen (innerhalb der Schwelle); intra domum (innerhalb des Hauses); domesticus (im Hause vorgenommen, häuslich, z.B. labor [der Hausfrau etc.]): sich innerhalb seiner vier W. kaum sicher wissen, domesticis parietibus vix se tueri.

    deutsch-lateinisches > Wand

  • 2 Wand

    Imperf. winden1
    * * *
    die Wand
    wall; septum
    * * *
    Wạnd [vant]
    f -, -e
    ['vɛndə] wall (AUCH ANAT); (= nicht gemauerte Trennwand) partition (wall); (von Gefäß, Behälter, Schiff) side; (= Felswand) (rock) face; (= Wolkenwand) bank of clouds; (BIOL) septum (spec); (fig) barrier, wall

    etw an die Wand werfen or schmeißen or schleudern (inf) (lit) — to throw sth against or at the wall; (fig: aus Wut, Verzweiflung) to throw sth out of the window

    jdn an die Wand spielen (fig) — to outdo or outshine sb; (Theat) to steal the show from sb, to upstage sb

    jdn an die Wand stellen (fig) — to shoot sb, to send sb before the firing squad

    or zitterten (inf) — he raised the roof (with his laughter/ranting and raving etc) (inf)

    * * *
    die
    1) (in mining, the end of a tunnel etc where work is being done: a coal face.) face
    2) (any of the sides of a building or room: One wall of the room is yellow - the rest are white.) wall
    * * *
    <-, Wände>
    [vant, pl ˈvɛndə]
    f
    1. (Mauer) wall
    2. (Wandung) side
    3. (Felswand) [rock] face
    4.
    \Wand an \Wand right next door to each other
    jdn an die \Wand drücken to drive sb to the wall
    die \Wand [o Wände] hochgehen können (fam) to drive sb up the wall fam
    die Wände haben Ohren (fam) walls have ears fam
    [bei jdm] gegen eine \Wand reden to be like talking to a brick wall [with sb]
    spanische \Wand folding screen
    jdn an die \Wand spielen SPORT to thrash sb; MUS, THEAT to outshine sb
    jdn an die \Wand stellen MIL to put sb up against the wall
    in jds vier Wänden within sb's own four walls
    dass die Wände wackeln (fam) to raise the roof
    weiß wie die \Wand werden to turn as white as a sheet; s.a. Kopf
    * * *
    die; Wand, Wände
    1) wall; (TrennWand) partition

    jemanden an die Wand stellen(verhüll. ugs.) put somebody up against a wall (euphem.)

    Wand an Wand wohnen — live next door to one another; be neighbours

    2)
    3) (eines Behälters, Schiffs) side; (eines Zeltes) wall; side
    4) (FelsWand) face; wall
    * * *
    Wand f; -, Wände wall (auch fig); (Fels) auch face; (Wolken) bank; (Regen) blanket; (Schranke) barrier; (Seitenfläche) side;
    an die Wand werfen wörtl throw at ( oder against) the wall; fig (Bilder etc) project on the wall;
    es zieht eine schwarze Wand herauf there’s a mass of black clouds gathering;
    Wand an Wand wall to wall;
    in seinen eigenen vier Wänden fig within one’s own four walls;
    jemanden an die Wand drücken fig put sb in the shade;
    jemanden an die Wand spielen fig steal the show (from sb); SPORT play sb into the ground;
    an die Wand stellen (erschießen) put up against a wall (and shoot);
    gegen eine Wand von Vorurteilen anrennen come up against a wall of prejudice(s);
    Wände haben Ohren walls have ears;
    wenn Wände reden könnten if walls could speak;
    bei ihm redet man gegen eine Wand fig it’s like talking to a brick wall (with him);
    da wackelt die Wand umg, fig they’re really raising the roof in there;
    sie haben gespielt, dass die Wände wackeln they nearly brought the roof down (with their playing);
    es ist, um an den Wänden hochzugehen umg it’s enough to drive you up the wall;
    ich möchte ihn an die Wand klatschen umg I’d like to bang his head against the wall; Kopf 6, spanisch, Teufel 3, tragend B etc
    * * *
    die; Wand, Wände
    1) wall; (TrennWand) partition

    jemanden an die Wand stellen(verhüll. ugs.) put somebody up against a wall (euphem.)

    Wand an Wand wohnen — live next door to one another; be neighbours

    2)
    3) (eines Behälters, Schiffs) side; (eines Zeltes) wall; side
    4) (FelsWand) face; wall
    * * *
    ¨-e f.
    septum n.
    wall n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wand

  • 3 Wand

    1) стена́. Demin, v. Gefäß (auch Anat) сте́нка. Trenn-, Scheidewand: im Raum перегоро́дка, перебо́рка. Wolkenwand гряда́ облако́в, о́блачная гряда́. ( weiße) Wand Leinwand экра́н. Wand an Wand через сте́ну [сте́нку]. in seinen vier Wanden в четырёх стена́х. an die Wand a) hängen на сте́ну [сте́нку]. b) stellen к стене́ [сте́нке]. Bett auch у стены́. spanische Wand ши́рма. erzhaltige Wande ру́дные глы́бы jdn. an die Wand drücken < spielen> a) in ausweglose Lage ста́вить по- кого́-н. в безвы́ходное положе́ние. umg припира́ть /-пере́ть кого́-н. к стене́ <сте́нке> b) übertreffen оттесня́ть /-тесни́ть кого́-н. на за́дний план. umg перещеголя́ть pf кого́-н. alle an die Wand spielen затмева́ть затми́ть всех свое́й игро́й. eine Wand zwischen jdm. errichten вбива́ть /-би́ть клин ме́жду кем-н. die Wande haben Ohren и у стен есть у́ши. es ist, um die Wande hinaufzuklettern от э́того с ума́ сойти́ мо́жно / хоть на́ стену <на сте́нку> лезь. die Wande vor Freude hochspringen пры́гать [semelfak пры́гнуть] до потолка́ от ра́дости. die halbe Wand mitnehmen вытира́ть вы́тереть сте́ну. wenn die Wande reden könnten е́сли бы сте́ны могли́ говори́ть. gegen die Wande predigen, zu leeren Wanden reden говори́ть впусту́ю. jdn. an die Wand stellen ста́вить /- кого́-н. к сте́нке, расстре́ливать /-стреля́ть кого́-н. jdn. an die Wand tanzen перепляса́ть кого́-н. fluchen, daß die Wande wackeln руга́ться на чём свет стои́т. lachen, daß die Wande wackeln хохота́ть так, что сте́ны дрожа́т. schreien, daß die Wande wackeln крича́ть во всю мочь. da wackelt die Wand (аж) не́бу жа́рко. bleich wie eine Wand werden беле́ть по- как полотно́
    2) Anatomie перегоро́дка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Wand

  • 4 wand

    Imperf. winden1
    * * *
    die Wand
    wall; septum
    * * *
    Wạnd [vant]
    f -, -e
    ['vɛndə] wall (AUCH ANAT); (= nicht gemauerte Trennwand) partition (wall); (von Gefäß, Behälter, Schiff) side; (= Felswand) (rock) face; (= Wolkenwand) bank of clouds; (BIOL) septum (spec); (fig) barrier, wall

    etw an die Wand werfen or schmeißen or schleudern (inf) (lit) — to throw sth against or at the wall; (fig: aus Wut, Verzweiflung) to throw sth out of the window

    jdn an die Wand spielen (fig) — to outdo or outshine sb; (Theat) to steal the show from sb, to upstage sb

    jdn an die Wand stellen (fig) — to shoot sb, to send sb before the firing squad

    or zitterten (inf) — he raised the roof (with his laughter/ranting and raving etc) (inf)

    * * *
    die
    1) (in mining, the end of a tunnel etc where work is being done: a coal face.) face
    2) (any of the sides of a building or room: One wall of the room is yellow - the rest are white.) wall
    * * *
    <-, Wände>
    [vant, pl ˈvɛndə]
    f
    1. (Mauer) wall
    2. (Wandung) side
    3. (Felswand) [rock] face
    4.
    \Wand an \Wand right next door to each other
    jdn an die \Wand drücken to drive sb to the wall
    die \Wand [o Wände] hochgehen können (fam) to drive sb up the wall fam
    die Wände haben Ohren (fam) walls have ears fam
    [bei jdm] gegen eine \Wand reden to be like talking to a brick wall [with sb]
    spanische \Wand folding screen
    jdn an die \Wand spielen SPORT to thrash sb; MUS, THEAT to outshine sb
    jdn an die \Wand stellen MIL to put sb up against the wall
    in jds vier Wänden within sb's own four walls
    dass die Wände wackeln (fam) to raise the roof
    weiß wie die \Wand werden to turn as white as a sheet; s.a. Kopf
    * * *
    die; Wand, Wände
    1) wall; (TrennWand) partition

    jemanden an die Wand stellen(verhüll. ugs.) put somebody up against a wall (euphem.)

    Wand an Wand wohnen — live next door to one another; be neighbours

    2)
    3) (eines Behälters, Schiffs) side; (eines Zeltes) wall; side
    4) (FelsWand) face; wall
    * * *
    wand imperf winden1
    * * *
    die; Wand, Wände
    1) wall; (TrennWand) partition

    jemanden an die Wand stellen(verhüll. ugs.) put somebody up against a wall (euphem.)

    Wand an Wand wohnen — live next door to one another; be neighbours

    2)
    3) (eines Behälters, Schiffs) side; (eines Zeltes) wall; side
    4) (FelsWand) face; wall
    * * *
    ¨-e f.
    septum n.
    wall n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wand

  • 5 tragende Wand

    Wand, die mehr als ihre Eigenlast aus einem Geschoss zu tragen hat, die horizontale Kräfte aufnehmen kann und die auch als Knickaussteifung verwendet werden kann. Für eine tragende Wand wird im Regelfall ein statischer Nachweis geführt. Als Mindestdicke sind 11,5 cm vorgeschrieben.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > tragende Wand

  • 6 jmdn. an die Wand drücken

    ugs.
    (jmdn. an [gegen] die Wand drücken)
    (einen Konkurrenten o. Ä. rücksichtslos beiseite, in den Hintergrund drängen)
    оттеснить кого-л. на задний план; утереть нос кому-л.

    Boris... träumt seine ehrgeizigen Träume. Doch, doch! Die "National-Öl" muss so groß werden, dass sie die "Anatol" an die Wand drückt. (B. Kellermann. Die Stadt Anatol)

    ... er, der Balthasar Hierl, der gescheite Tüverlin, das konnte ein Mordstrumm von einer Revue werden. Damit könnte man die Berliner an die Wand drücken. (L. Feuchtwanger. Erfolg)

    Den steckte er, was politisches Wissen betraf, in die Tasche; den drückte er auch als Redner glatt an die Wand. (W. Bredel. Die Väter)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. an die Wand drücken

  • 7 Gerade wie bei uns zu Land hängt man die Wurst auch an die Wand

    Универсальный немецко-русский словарь > Gerade wie bei uns zu Land hängt man die Wurst auch an die Wand

  • 8 einziehen

    (unreg., trennb.)
    I v/t (hat eingezogen)
    1. einziehen (in + Akk) in Bezug: put in(to); (Faden, Gummi) thread in(to); (Kabel) feed ( oder pay) in(to); Gerät: (Papier) feed in(to); sich (Dat) einen Dorn / Splitter einziehen get a thorn / splinter in one’s hand etc.; sich (Dat) bei jemandem einen Schiefer einziehen südd., umg., fig. fall out with s.o.
    2. (einbauen) put in; (Wand) auch put up
    3. (Fahne) lower, haul down; (Segel) take in; (Netz) haul in, pull in; TECH. retract; das Fahrgestell einziehen FLUG. retract the landing gear
    4. (Bauch) pull in; (Fühler, Krallen) draw in; (Krallen) auch sheathe; den Kopf einziehen duck (one’s head); den Bauch einziehen auch breathe in umg.; den Schwanz einziehen Hund: put its etc. tail between its legs; umg., fig. pej. cave in
    5. (Luft, Rauch) draw in; Person: auch breathe in, inhale
    6. MIL. call up, conscript, Am. draft
    7. (Steuer, Gelder etc.) collect; (Schulden) recover
    8. (beschlagnahmen) seize, confiscate; (Führerschein etc.) take away, confiscate, withdraw
    9. (Banknoten etc.) withdraw (from circulation); (Planstelle) abolish, dissolve
    10. Amtsspr. (Auskünfte etc.) gather, collect; Erkundigungen einziehen enquire, make enquiries ( über + Akk about, into)
    11. DRUCK. (Absatz, Zeile) indent
    II v/i (ist)
    1. (in + Akk eine Wohnung etc.) einziehen move in(to); bei jemandem einziehen move in with s.o.; (als Mieter) auch move to s.o.’s (place)
    2. einziehen (in + Akk) Truppen: march in(to), enter; in ein Stadion etc.: enter; Zirkus etc.: arrive in town; in den Bundestag einziehen Partei: win seats in the Bundestag, enter the Bundestag; Abgeordnete(r): take up one’s seat in the Bundestag
    3. einziehen (in + Akk) Flüssigkeit, Creme: soak in(to), be absorbed (in, into), be soaked up
    4. fig. Frühling etc.: come, arrive; Resignation etc.: follow, take over; wenn wieder Frieden im Land einzieht when the war is over, when we have peace again; wenn wieder Ruhe im Haus einzieht when things settle down
    * * *
    (beschlagnahmen) to withdraw; to seize; to sequestrate; to confiscate;
    (beziehen) to move in;
    (einberufen) to draft; to call up; to conscript;
    (einkassieren) to collect;
    (errichten) to put in;
    (herunterholen) to lower;
    (zurückziehen) to pull in
    * * *
    ein|zie|hen sep
    1. vt
    1) (= hineinziehen, einfügen) Gummiband, Faden to thread; (in einen Bezug etc) to put in; (BUILD = einbauen) Wand, Balken to put in; (Kopiergerät) Papier to take in
    2) (= einsaugen) Flüssigkeit to soak up; (durch Strohhalm) to draw up; Duft to breathe in; Luft, Rauch to draw in
    3) (= zurückziehen) Fühler, Krallen, Fahrgestell to retract, to draw in; Bauch, Netz to pull or draw in; Antenne to retract; Schultern to hunch; Periskop, Flagge, Segel to lower, to take down; Ruder to ship, to take in

    den Kopf éínziehen — to duck (one's head)

    zieh den Bauch ein!keep or tuck (inf) your tummy in

    der Hund zog den Schwanz einthe dog put his tail between his legs

    mit eingezogenem Schwanz (lit, fig) — with its/his/her tail between its/his/her legs

    4) (MIL) (zu into) Personen to conscript, to call up, to draft (US); Fahrzeuge etc to requisition
    5) (= kassieren) Steuern, Gelder to collect; (fig ) Erkundigungen to make (
    über +acc about)
    6) (= aus dem Verkehr ziehen) Banknoten, Münzen to withdraw (from circulation), to call in; (= beschlagnahmen) Führerschein to take away, to withdraw; Vermögen to confiscate
    7) (TYP) Wörter, Zeilen to indent
    2. vi aux sein
    1) (in Wohnung, Haus) to move in

    er zog bei Bekannten einhe moved in with friends

    ins Parlament éínziehen (Partei)to enter parliament; (Abgeordneter) to take one's seat (in parliament)

    2) (AUCH MIL = einmarschieren) to march in (
    in +acc -to)
    3) (= einkehren) to come (
    in +dat to)

    wenn der Friede im Lande einzieht — when peace comes to our country, when we have peace

    4) (= eindringen) to soak in (
    in +acc -to)
    * * *
    1) (legally to order (someone) to serve in the armed forces etc: He was conscripted into the army.) conscript
    2) ((American) to conscript into the army etc: He was drafted into the Navy.) draft
    3) (to cause to join the army, a society etc: We must recruit more troops; Can't you recruit more members to the music society?) recruit
    4) (to go into and occupy a house etc: We can move in on Saturday.) move in
    6) (to pull, or be pulled, into the body etc: A cat can retract its claws; A cat's claws can retract.) retract
    * * *
    ein|zie·hen
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \einziehen to draw in sth sep
    zieh den Bauch ein! keep your tummy in!
    der Hund zog den Schwanz ein the dog put its tail between its legs
    mit eingezogenem Schwanz (a. fig) with his/her/its tail between his/her/its legs
    die Fühler/Krallen \einziehen to retract [or draw in] its feelers/claws
    den Kopf \einziehen to duck one's head
    2. AUTO, NAUT (einfahren)
    die Ruder \einziehen to ship oars
    die Segel \einziehen to lower sail
    das Fahrgestell \einziehen to retract the landing gear
    3. (hineinziehen, einfädeln)
    etw [in etw akk] \einziehen to thread sth [into sth]
    4. (hineinstecken) to put in sth sep
    etw in etw akk \einziehen to put sth in sth
    ein Kissen in den Bezug \einziehen to put a pillow in the pillowcase
    eine Decke/Wand \einziehen to put in a ceiling/wall sep
    etw \einziehen to draw [or suck] up sth sep
    Luft \einziehen Person to breathe in; Gerät to take in air sep
    etw \einziehen to collect sth
    Beiträge/Gelder \einziehen to collect fees/money
    Erkundigungen \einziehen to make enquiries
    9. (aus dem Verkehr ziehen)
    etw \einziehen to withdraw sth, to call in sth sep
    die alten Banknoten wurden eingezogen the old banknotes were withdrawn from circulation [or were called in
    etw \einziehen to take away sth sep
    einen Führerschein \einziehen to take away a driving licence
    Vermögen \einziehen to confiscate property
    jdn [zum Militär] \einziehen to conscript [or call up] [or AM draft] sb [into the army]
    einen Absatz/eine Zeile \einziehen to indent a paragraph/a line
    13. (nach innen ziehen)
    etw \einziehen to take in sth sep
    der Kopierer zieht die Blätter einzeln ein the photocopier takes in the sheets one by one
    II. vi Hilfsverb: sein
    1. (in etw ziehen)
    [bei jdm/in etw akk] \einziehen to move in [with sb/into sth]
    wer ist im dritten Stock eingezogen? who has moved in on the third floor?
    2. POL
    in etw akk \einziehen to take office in sth
    er wurde gewählt und zog ins Parlament ein he was elected and took his seat in parliament
    in etw akk \einziehen to march into sth; SPORT a. to parade into sth
    die einzelnen Mannschaften zogen in das Olympiastadion ein the individual teams marched [or paraded] into the Olympic stadium
    4. (einkehren) to reign
    hoffentlich zieht bald [wieder] Frieden/Ruhe ein hopefully peace will reign [again] soon
    wann wird in der Region endlich Frieden \einziehen? when will the region have peace?
    nach dem Krieg zogen wieder Ruhe und Ordnung im Land ein after the war law and order returned to the country
    bei jdm \einziehen to come to sb
    bald zieht bei uns wieder Ruhe ein soon we'll have peace and quiet again
    mit ihr zog eine schlechte Stimmung bei uns ein she brought a bad atmosphere with her
    5. (eindringen) to soak in
    eine schnell \einziehende Lotion a quickly absorbed lotion
    in etw akk \einziehen to soak into sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) put in < duvet>; thread in <tape, elastic>
    2) (einbauen) put in < wall, ceiling>
    3) (einholen) haul in, pull in < net>; retract, draw in <feelers, claws>
    4) (einatmen) breathe in <scent, fresh air>; inhale < smoke>
    5) (einberufen) call up, conscript < recruits>
    6) (beitreiben) collect

    er lässt die Miete vom Konto einziehen — he pays his rent by direct debit

    7) (beschlagnahmen) confiscate; seize
    8) (aus dem Verkehr ziehen) withdraw, call in <coins, banknotes>
    9) (Papierdt.): (einholen)

    Informationen/Erkundigungen einziehen — gather information/make enquiries

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) < liquid> soak in
    2) (einkehren) enter

    der Frühling zieht ein(geh.) spring comes or arrives

    * * *
    einziehen (irr, trennb)
    A. v/t (hat eingezogen)
    1.
    in +akk) in Bezug: put in(to); (Faden, Gummi) thread in(to); (Kabel) feed ( oder pay) in(to); Gerät: (Papier) feed in(to);
    sich (dat)
    einen Dorn/Splitter einziehen get a thorn/splinter in one’s hand etc;
    sich (dat)
    bei jemandem einen Schiefer einziehen südd, umg, fig fall out with sb
    2. (einbauen) put in; (Wand) auch put up
    3. (Fahne) lower, haul down; (Segel) take in; (Netz) haul in, pull in; TECH retract;
    das Fahrgestell einziehen FLUG retract the landing gear
    4. (Bauch) pull in; (Fühler, Krallen) draw in; (Krallen) auch sheathe;
    den Kopf einziehen duck (one’s head);
    den Bauch einziehen auch breathe in umg;
    den Schwanz einziehen Hund: put its etc tail between its legs; umg, fig pej cave in
    5. (Luft, Rauch) draw in; Person: auch breathe in, inhale
    6. MIL call up, conscript, US draft
    7. (Steuer, Gelder etc) collect; (Schulden) recover
    8. (beschlagnahmen) seize, confiscate; (Führerschein etc) take away, confiscate, withdraw
    9. (Banknoten etc) withdraw (from circulation); (Planstelle) abolish, dissolve
    10. ADMIN (Auskünfte etc) gather, collect;
    Erkundigungen einziehen enquire, make enquiries (
    über +akk about, into)
    11. TYPO (Absatz, Zeile) indent
    B. v/i (ist)
    1. (
    in +akk eine Wohnung etc)
    einziehen move in(to);
    bei jemandem einziehen move in with sb; (als Mieter) auch move to sb’s (place)
    2.
    in +akk) Truppen: march in(to), enter; in ein Stadion etc: enter; Zirkus etc: arrive in town;
    in den Bundestag einziehen Partei: win seats in the Bundestag, enter the Bundestag; Abgeordnete(r): take up one’s seat in the Bundestag
    3.
    in +akk) Flüssigkeit, Creme: soak in(to), be absorbed (in, into), be soaked up
    4. fig Frühling etc: come, arrive; Resignation etc: follow, take over;
    wenn wieder Frieden im Land einzieht when the war is over, when we have peace again;
    wenn wieder Ruhe im Haus einzieht when things settle down
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) put in < duvet>; thread in <tape, elastic>
    2) (einbauen) put in <wall, ceiling>
    3) (einholen) haul in, pull in < net>; retract, draw in <feelers, claws>
    4) (einatmen) breathe in <scent, fresh air>; inhale < smoke>
    5) (einberufen) call up, conscript < recruits>
    6) (beitreiben) collect
    7) (beschlagnahmen) confiscate; seize
    8) (aus dem Verkehr ziehen) withdraw, call in <coins, banknotes>
    9) (Papierdt.): (einholen)

    Informationen/Erkundigungen einziehen — gather information/make enquiries

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) < liquid> soak in
    2) (einkehren) enter

    der Frühling zieht ein(geh.) spring comes or arrives

    * * *
    to draft (into) v. adj.
    settle in adj. v.
    to move in v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einziehen

  • 9 Rücken

    I v/t jerk; etw. nach rechts rucken jerk s.th. to the right
    II v/i (give a) jerk; Zug etc.: (give a) jolt
    * * *
    der Rücken
    (Buch) spine;
    (Mensch) back;
    (Tier) saddle
    * * *
    rụ|cken ['rʊkn]
    vi
    to jerk; (Fahrzeug) to jerk, to jolt; (Taube) to coo
    * * *
    der
    1) (in man, the part of the body from the neck to the bottom of the spine: She lay on her back.) back
    2) (in animals, the upper part of the body: She put the saddle on the horse's back.) back
    3) (something like a backbone in shape or function: the spine of a book.) spine
    * * *
    Rü·cken
    <-s, ->
    [ˈrʏkn̩]
    m
    1. ANAT back, dorsum spec; (Nasenrücken) ridge; (Handrücken) back
    jdm den \Rücken decken MIL to cover sb's back
    auf den \Rücken fallen to fall on one's back
    den Wind im \Rücken haben to have the wind at one's back
    jdm den \Rücken zudrehen [o (geh) zukehren] to turn one's back on sb
    \Rücken an \Rücken back to back
    auf dem \Rücken on one's back, supine form
    hinter jds dat \Rücken (a. fig) behind sb's back a. fig
    mit dem \Rücken zu jdm/etw with one's back to sb/sth
    2. KOCHK saddle
    3. (Buchrücken) spine
    4. (Messerrücken) blunt edge
    5.
    jdm den \Rücken decken to back up sb sep
    jdm in den \Rücken fallen to stab sb in the back
    jdm/sich den \Rücken freihalten to keep sb's/one's options open
    jdn/etw im \Rücken haben to have sb/sth behind one
    jdm läuft es [eis]kalt über den \Rücken cold shivers run down sb's spine
    mit jdm/etw im \Rücken with sb/sth behind one
    jdm den \Rücken [gegen jdn] stärken to give sb moral support [against sb]
    der verlängerte \Rücken (hum fam) one's posterior hum
    mit dem \Rücken zur Wand stehen to have one's back to the wall
    * * *
    der; Rückens, Rücken
    1) back

    ein Stück vom Rücken(Rindfleisch) a piece of chine; (Hammel, Reh) a piece of saddle

    es lief mir [heiß und kalt] über den Rücken — [hot and cold] shivers ran down my spine

    verlängerter Rücken(scherzh.) backside; posterior (joc.)

    jemandem/einer Sache den Rücken kehren — (fig.) turn one's back on somebody/something

    jemandem den Rücken stärken(fig.) give somebody moral support

    jemandem den Rücken freihalten(fig.) ensure somebody is not troubled with other problems

    hinter jemandes Rücken — (Dat.) (fig.) behind somebody's back

    jemandem in den Rücken fallen(fig.) stab somebody in the back

    mit dem Rücken an der od. zur Wand — (fig.) with one's back to the wall

    2) (Rückseite) back; (BuchRücken) spine; (des Berges) ridge
    * * *
    Rücken m; -s, -
    1. back (auch Hand-, Stuhlrücken etc); (Bergrücken) ridge, crest; eines Buchs: spine;
    auf dem Rücken liegen lie on one’s back, lie supine;
    jemandem den Rücken zuwenden turn one’s back on sb;
    ein breiter/krummer Rücken a broad/hunched back;
    einen steifen Rücken haben/kriegen have/get a stiff back;
    Rücken an Rücken back to back;
    mit dem Wind im Rücken with a following wind;
    dabei lief es ihr (heiß und) kalt über den Rücken it sent shivers down her spine;
    der verlängerte Rücken hum the posterior ( oder backside);
    auf den Rücken fallen fall on one’s back; umg, fig (überrascht) be floored;
    jemandem in den Rücken fallen attack sb from behind; fig stab sb in the back;
    jemanden im Rücken haben MIL have sb in the rear; fig have sb behind one ( oder backing one up);
    jemandem den Rücken stärken fig give sb moral support;
    sich den Rücken freihalten auch fig cover o.s.;
    hinter jemandes Rücken behind sb’s back;
    jemandem/einer Sache den Rücken kehren turn one’s back on sb/sth;
    vor jemandem den Rücken beugen auch fig bow down to sb;
    einen breiten Rücken haben umg, fig have broad shoulders;
    mit dem Rücken zur Wand auch fig with one’s back to the wall
    2. nur sg; SPORT, umg (Rückenschwimmen) backstroke;
    sie ist Favoritin über 200 Meter Rücken she’s favo(u)rite to win the 200 metres (US -ers) backstroke
    * * *
    der; Rückens, Rücken
    1) back

    ein Stück vom Rücken (Rindfleisch) a piece of chine; (Hammel, Reh) a piece of saddle

    es lief mir [heiß und kalt] über den Rücken — [hot and cold] shivers ran down my spine

    verlängerter Rücken(scherzh.) backside; posterior (joc.)

    jemandem/einer Sache den Rücken kehren — (fig.) turn one's back on somebody/something

    jemandem den Rücken stärken(fig.) give somebody moral support

    jemandem den Rücken freihalten(fig.) ensure somebody is not troubled with other problems

    hinter jemandes Rücken — (Dat.) (fig.) behind somebody's back

    jemandem in den Rücken fallen(fig.) stab somebody in the back

    mit dem Rücken an der od. zur Wand — (fig.) with one's back to the wall

    * * *
    - (eines Tieres) m.
    ridge n. - m.
    back n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rücken

  • 10 zusammenbrechen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. Gebäude, Brücke: cave in, collapse; Haus, Wand: auch come tumbling down
    2. Person: collapse; fig., seelisch: break down; Kreislauf: break down; sein Kreislauf ist zusammengebrochen auch he had a circulatory breakdown
    3. fig., Wirtschaft, Firma: collapse; Angriff, Pläne: fail; Ordnung, Netzwerk, Telefonverbindung, Theorie, Verhandlungen, Widerstand: break down; Verkehr: come to a standstill; da brach für mich eine Welt zusammen that’s when my whole world fell apart
    * * *
    das Zusammenbrechen
    slump
    * * *
    zu|sạm|men|bre|chen
    vi sep irreg aux sein
    (Gebäude) to cave in; (Brücke auch) to give way; (Wirtschaft, Markt, Imperium) to collapse; (Widerstand) to crumble; (= zum Stillstand kommen) (Verkehr etc) to come to a standstill or halt; (Verhandlungen, Telefonverbindung, MIL Angriff) to break down; (ELEC Spannung) to fail; (COMPUT Rechner) to crash; (Mensch) to break down; (vor Erschöpfung) to collapse
    * * *
    1) (to be overcome with emotion: She broke down and wept.) break down
    2) (to give in to torture or similar pressures: The spy finally cracked under their questioning and told them everything he knew.) crack
    3) (to fall down and break into pieces: The bridge collapsed under the weight of the traffic.) collapse
    4) ((of a person) to fall down especially unconscious, because of illness, shock etc: She collapsed with a heart attack.) collapse
    5) ((of a business) to fail.) crash
    6) ((of a person) to collapse physically or nervously: She went to pieces when her husband died.) go (all) to pieces
    * * *
    zu·sam·men|bre·chen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (kollabieren) to collapse
    2. (in sich zusammenfallen) to collapse, to give way
    3. (zum Erliegen kommen) to collapse; Verkehr to come to a standstill; Versorgung to be paralyzed; Kommunikation to break down; Markt to collapse; Computer to crash
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (einstürzen) collapse
    2) (zu Boden sinken) <person, animal> collapse; (fig.) < person> break down
    3) (fig.) collapse; <order, communications, system, telephone network> break down; < traffic> come to a standstill, be paralysed; <attack, front, resistance> crumble
    * * *
    zusammenbrechen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. Gebäude, Brücke: cave in, collapse; Haus, Wand: auch come tumbling down
    2. Person: collapse; fig, seelisch: break down; Kreislauf: break down;
    sein Kreislauf ist zusammengebrochen auch he had a circulatory breakdown
    3. fig, Wirtschaft, Firma: collapse; Angriff, Pläne: fail; Ordnung, Netzwerk, Telefonverbindung, Theorie, Verhandlungen, Widerstand: break down; Verkehr: come to a standstill;
    da brach für mich eine Welt zusammen that’s when my whole world fell apart
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (einstürzen) collapse
    2) (zu Boden sinken) <person, animal> collapse; (fig.) < person> break down
    3) (fig.) collapse; <order, communications, system, telephone network> break down; < traffic> come to a standstill, be paralysed; <attack, front, resistance> crumble
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to break down v.
    to collapse v.
    to drop v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusammenbrechen

  • 11 legen

    I.
    1) tr. an, auf, best. Ort, best. Stelle tun класть положи́ть. herauslegen auch выкла́дывать вы́ложить. weglegen, beiseite legen auch откла́дывать /-ложи́ть. hinüberlegen von einem Ort zu einem anderen auch перекла́дывать /-ложи́ть. darunterlegen, dazulegen auch подкла́дывать /-ложи́ть. Pflaster, Verband auf Wunde накла́дывать /-ложи́ть. etw. an etw. legen приставля́ть /-ста́вить [anlehnen: Leiter, Brett an Wand auch прислоня́ть/прислони́ть] что-н. к чему́-н. den Kopf an jds. Schulter legen класть /- го́лову кому́-н. на плечо́. die Hände auf den Rücken legen закла́дывать /-ложи́ть ру́ки за́ спину. jdm. die Hand auf die Schulter legen класть /- кому́-н. ру́ку на плечо́. jdm. eine Last auf die Schultern legen взва́ливать /- валить на чьи-н. пле́чи груз. etw. aus der Hand legen откла́дывать /- что-н. в сто́рону. jdn. in ein anderes Zimmer legen перекла́дывать /- кого́-н. в другу́ю ко́мнату. etw. über etw. legen damit bedecken накрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. ein Tuch über die Schulter legen наки́дывать ки́нуть плато́к на пле́чи. jdm. eine Kette um den Hals legen надева́ть /-де́ть кому́-н. цепо́чку на ше́ю. jdm. den Mantel um die Schultern legen наки́дывать /- кому́-н. пальто́ на пле́чи. eine (Papier-)Manschette um den Blumentopf legen обёртывать оберну́ть горшо́к (гофри́рованной) бума́гой. etw. zu etw. legen класть /- что-н. вме́сте с чем-н. das Rundschreiben zu den Akten legen подшива́ть /-ши́ть циркуля́р к де́лу. etw. zwischen etw. legen класть /- что-н. ме́жду чем-н. etw. der Reihe nach legen nach einem Merkmal раскла́дывать разложи́ть что-н. по чему́-н. etw. beiseite legen откла́дывать /- что-н. в сто́рону. etw. ineinander legen класть /- одно́ в друго́е <что-н. во что-н.>. etw. obenauf < zuoberst> legen класть /- что-н. све́рху <на что-н.>. etw. zuunterst legen darunterlegen класть /- что-н. подо что-н.
    2) tr. sachgemäß herrichten, bearbeiten, bauen a) Fundament, Grundstein, Minen закла́дывать /-ложи́ть b) Kabel, Telefonleitung, Rohr, Schienen, Gas-, Wasserleitung укла́дывать /-ложи́ть, прокла́дывать /-ложи́ть, протя́гивать /-тяну́ть. sich Gas legen lassen проводи́ть /-вести́ себе́ газ c) Parkett, Dielen стлать по-, настила́ть /-стла́ть. Fliesen legen (in etw.) in Raum покрыва́ть /-кры́ть что-н. ка́фелем <изразцо́м> d) Schlingen ста́вить по- e) Bohnen, Kartoffeln сажа́ть посади́ть f) Haar укла́дывать /- g) Wäsche скла́дывать /-ложи́ть
    3) tr. Eier откла́дывать /-ложи́ть. v. Vögeln, Insekten auch класть. v. Vögeln auch, v. Hausgeflügel meist нести́ с-. ohne Obj нести́сь. die Hühner legen fleißig ку́ры хорошо́ несу́тся
    4) tr etw. auf etw. Veranstaltung auf best. Termin назнача́ть /-зна́чить [ verlegen переноси́ть /-нести́] что-н. на что-н.
    5) tr. in Verbindung mit best. Subst. o. Adv. s.unter diesen

    II.
    1) sich legen sich hinlegen, sich zu Boden legen ложи́ться лечь. delim приле́чь. sich krank zu Bett legen слечь pf (в посте́ль). v. Getreide полега́ть /-ле́чь. sich zum Sterben legen собира́ться /-бра́ться умира́ть. sich schlafen legen ложи́ться /- спать. leg dich! Kommando an Hund лежа́ть ! sich auf die Lauer legen устра́иваться /-стро́иться в заса́де. sich auf die Seite legen v. Boot ложи́ться /- на́ борт
    2) sich legen abklingen, aufhören уле́чься pf. v. Sturm auch стиха́ть /-ти́хнуть, утиха́ть /-ти́хнуть, успока́иваться успоко́иться. v. Aufregung, Begeisterung auch проходи́ть пройти́. v. Zorn auch проходи́ть /-, утиха́ть /-. v. Arbeitselan снижа́ться сни́зиться, гло́хнуть за-
    3) sich legen auf etw. a) sich einer Sache besonders widmen энерги́чно бра́ться взя́ться за что-н., налега́ть /-ле́чь на что-н. sich ganz auf die Musik legen занима́ться заня́ться исключи́тельно му́зыкой. sich aufs Studium legen бра́ться /- за учёбу, налега́ть /- на учёбу. sich aufs Bitten legen переходи́ть перейти́ <прибега́ть прибе́гнуть> к про́сьбам. flehend bitten взмоли́ться pf . sich in die Riemen legen Rudern налега́ть /- на вёсла b) mit etw. handeln переключа́ться переключи́ться на что-н.
    4) sich legen (jdm.) auf etw. in Mitleidenschaft ziehen - unterschiedlich zu übers . die Erkältung hat sich (bei) jdm. auf die Nieren gelegt в результа́те просту́ды кто-н. получи́л осложне́ние на по́чки. das fette Essen legt sich schwer auf den Magen от жи́рной пи́щи тяжеле́ет желу́док, жи́рная пи́ща ложи́тся тя́жестью в желу́дке. der Qualm legt sich jdm. auf die Brust кто-н. задыха́ется от ча́да. die Sorge legt sich jdm. schwer auf die Seele забо́ты ка́мнем легли́ кому́-н. на́ ду́шу <гнету́т кого́-н.>
    5) sich legen über <um> etw. einhüllen оку́тывать /-ку́тать что-н. ein Schleier legte sich über jds. Augen чьи-н. глаза́ затума́нились. ein Lächeln legte sich um jds. Mund улы́бка тро́нула чьи-н. гу́бы

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > legen

  • 12 Schrägheit

    f slant, slope; eines Daches: auch pitch
    * * *
    Schräg|heit
    f -, no pl
    slant, angle; (von Wand auch) slope; (von Dach) pitch, slope, slant; (von Schrift, Augen) slant
    * * *
    Schrägheit f slant, slope; eines Daches: auch pitch
    * * *
    f.
    obliqueness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schrägheit

  • 13 täfeln

    v/i förm. dine; umg. (schmausen) feast, banquet; wir haben königlich getafelt we dined ( oder feasted) royally ( oder sumptuously oder lavishly)
    * * *
    ta|feln ['taːfln]
    vi (geh)
    to feast

    mit jdm táfeln — to dine with sb

    * * *
    ta·feln
    [ˈta:fl̩n]
    vi (geh) to feast form
    * * *
    intransitives Verb (geh.) feast
    * * *
    täfeln v/t panel; (Wand) auch wainscot;
    die Decke in Holz täfeln panel the ceiling (in wood)
    * * *
    intransitives Verb (geh.) feast

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > täfeln

  • 14 anlehnen

    I.
    1) tr (an etw.) lehnen прислоня́ть прислони́ть [ Leiter an Wand auch приставля́ть/-ста́вить ] к чему́-н.
    2) tr Tür, Fenster прикрыва́ть /-кры́ть, притворя́ть /-твори́ть

    II.
    1) sich (an jdn./etw.) anlehnen sich lehnen прислоня́ться прислони́ться (к кому́-н./чему́-н.). v. Häusern - an Bergwand вплотну́ю подступа́ть к чему́-н., прильну́ть pf к чему́-н.
    2) sich (an jdn./etw.) anlehnen übertr: an Pers, Vorbild, Methode, Lehre сле́довать кому́-н. чему́-н.
    3) sich (an jdn./etw.) Unterstützung, Schutz suchend иска́ть подде́ржки <опо́ры> у кого́-н. чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anlehnen

  • 15 Bespannung

    1) Technik aus Stoff обтя́жка
    2) v. Möbeln, Wand auch оби́вка
    3) Zugtiere упря́жка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Bespannung

  • 16 Verblendmauerwerk

    auch Sichtmauerwerk; die Mauersteine bleiben auf mindestens einer Wandseite sichtbar. Eine Wand mit einer weniger ansehnlichen Hintermauerung wird durch eine Verblendung aufgewertet. Nach DIN 1053-1 gehört sowohl zum einschaligen Verblendmauerwerk aus künstlichen Steinen als auch zum Verblendmauerwerk aus Natursteinen eine Hintermauerung.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Verblendmauerwerk

  • 17 Kellerwand

    Wand im Keller eines Gebäudes; vgl. auch Kelleraußenwand.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Kellerwand

  • 18 Putz

    Wand- und Deckenputz wird aus Putzmörtel oder Beschichtungsstoffen in bestimmten Dicken ein- oder mehrlagig hergestellt. Erst nach dem Auftrag am Bau erhält er dort seine endgültige Festigkeit. Man unterscheidet nach dem Anwendungsbereich in Innen- und Außenputz und hinsichtlich unterschiedlicher Anforderungen wie wasserhemmend, wasserabweisend, Putz für Feuchträume, Abriebfestigkeit, Wärmedämmung, Brandschutz und Strahlungsabsorption. Putznormen: - DIN 18 550-1, Putz; Begriffe und Anforderungen - DIN 18 550-2, Putz; Putze aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln; Ausführung - DIN 18 550-3, Putz; Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol als Zuschlag - DIN 18 550-4, Putze; Leichtputze; Ausführung. Siehe auch Gips-Kalkputz, Kalkputz, Kalk-Zementputz, Zementputz, Kunstharzputz, Silikatputz, Leichtputz, Wärmedämmputz, Dämmputz, Sanierputz.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Putz

  • 19 an

    I Präp.
    1. (+ Dat) zeitlich: on; an Ostern / Weihnachten at Easter / Christmas; an einem schönen Sonntagabend on a pleasant Sunday evening; an jenem Morgen on that morning; an dem Tag, als... on the day when...; es ist an der Zeit it’s about time
    2. (+ Dat) örtlich: at, on; Richtung: to; an der Grenze at the border; am Himmel in the sky; an einem Ort in a place; an seinem Platz in its place; an der Themse on the Thames; an erster Stelle in the first place; an Bord on board; an Deck on deck; an Land on land; am / ans Fenster at / to the window; an der / die Wand (lehnen[d]) against the wall; (hängen[d]) on the wall; eine Lampe an die Decke hängen hang a lamp (from the ceiling); an der Decke hängen hang from the ceiling; Schaden am Dach damage to the roof; den Hund an den Zaun binden tie the dog to the fence; jemanden an sich drücken / ziehen embrace s.o. / pull s.o. to one(‘s breast); er ging an i-r rechten / i-e rechte Seite he was walking on her right (side); an die frische Luft gehen get a breath of fresh air; es am Herzen / an der Lunge haben have heart / lung trouble
    3. (+ Akk/Dat) (neben) by, next to; (nahe) by, near; am Wald by the woods; am Kamin ( Tisch) sitzen sit by the fire (at the table); sich ( nahe) an die Tür setzen take a seat next to the door; etw. an den Eingang stellen place s.th. near the entrance; an jemandem vorbeifahren drive past s.o., pass s.o. in the car; Kopf an Kopf neck and neck; Tür an Tür door to door
    4. (+ Dat) (bei) at, by; an einer Schule / einem Theater at a school / theat|re (Am. auch -er); jemanden an der Hand führen / nehmen lead / take s.o. by the hand; an der Arbeit sein be at work
    5. (+ Dat) (bezüglich, hinsichtlich) in; arm / reich an poor / rich in; jung an Jahren young in years; drei etc. an der Zahl three in number; unerreicht an Schönheit etc. unparalleled in beauty; ist das alles, was Sie an Hemden etc. haben? is that all you have in the way of shirts etc.?
    6. fig.: das Leben etc. an sich as such, per se; eine an sich praktikable Lösung a solution, practicable in itself; Geld an sich reicht nicht aus money alone ( oder by itself) will not do; an ( und für) sich (genau genommen) properly speaking; (im Grunde) basically, actually; eine an ( und für) sich gute Idee a basically good ( oder sound) idea; etw. Seltsames etc. an sich (Dat) haben have s.th. odd etc. about it, him etc.; ist etwas an der Sache? is there something to it?; was ist denn an ihm, das dich so ärgert? what is it about him that annoys you so much?; was gefällt dir an ihm? what do you like about him?; es ist nicht an mir etc. zu (+ Inf.) it is not for me ( oder my place) to (+ Inf.)
    7. ein Brief an jemanden for ( oder to) s.o.; eine Bitte an jemanden to s.o.; eine Frage an jemanden for ( oder to) s.o.; der Glaube(n) an (+ Akk) faith ( oder belief) in; die Schuld an (+ Dat) the blame for; arbeiten an work on; denken an think of; leiden an suffer from; etc. am, bis und die mit an verbundenen Adjektive, Substantive, Verben etc.
    II Adv.
    1. von... an from... (on[wards]); von da / nun an from then / now on; von heute an from today (on)
    2. London an 19.05 arr. (= arrival) London 19.05 (Am. 7:05 p.m.)
    3. das Gas ist an the gas is on; an - aus on - off
    4. an die 50 Leute about ( oder roughly) 50 people
    5. umg.: mit dem Mantel an wearing his, her etc. coat; ohne Mütze an without a cap; ohne was an umg. with nothing on, in the buff, without a stitch on hum.
    * * *
    on (Präp.); beside (Präp.); to (Präp.); at (Präp.); upon (Präp.); unto (Präp.);
    (angeschaltet) on (Adv.)
    * * *
    ạn [an]
    1. prep +dat
    1) (räumlich: wo?) at; (= an etw dran) on

    am Haus/Bahnhof — at the house/station

    an der Wand stehento stand by the wall

    am Tatortat the scene of the crime

    an der Tür/Wand — on the door/wall

    an der Donau/Autobahn/am Ufer/am Rhein — by or (direkt an gelegen) on the Danube/motorway/bank/Rhine

    Frankfurt an der OderFrankfurt on (the) Oder

    an etw hängen (lit)to hang from or on sth

    zu nahe an etw stehento be too near to sth

    jdn an der Hand nehmento take sb by the hand

    oben am Bergup the mountain

    unten am Flussdown by the river

    sie wohnen Tür an Türthey live next door to one another, they are next-door neighbours (Brit) or neighbors (US)

    Haus an Hausone house after the other

    an etw vorbeigehento go past sth, to pass sth

    See:
    → am, Bord, Land etc
    2) (zeitlich) on

    am Tag zuvor — the day before, the previous day

    an dem Abend, als ich... — the evening I...

    an Ostern/Weihnachten (dial) — at Easter/Christmas

    See:
    am
    3) (fig) siehe auch Substantive, Adjektive, Verben

    jung an Jahren seinto be young in years

    der Mangel/das Angebot an Waren — the lack/choice of goods

    an etw arbeiten/schreiben/kauen — to be working on/writing/chewing sth

    an etw sterben/leiden — to die of/suffer from sth

    es an der Leber etc haben (inf)to have trouble with one's liver etc, to have liver etc trouble

    sie hat etwas an sich, das... — there is something about her that...

    es ist an ihm, etwas zu tun (geh)it's up to him to do something

    2. prep +acc
    1) (räumlich: wohin?) to; (= gegen) on, against

    etw an die Wand/Tafel schreiben — to write sth on the wall/blackboard

    die Zweige reichten ( bis) an den Boden/mein Fenster — the branches reached down to the ground/up to my window

    er ging ans Fensterhe went (over) to the window

    An den Vorsitzenden... (bei Anschrift) — The Chairman...

    See:
    → bis, Bord, Land
    2)

    (zeitlich: woran?) an die Zukunft/Vergangenheit denken — to think of the future/past

    3) (fig) siehe auch Substantive, Adjektive, Verben

    an jdn/etw glauben — to believe in sb/sth

    ich habe eine Bitte/Frage an Sie — I have a request to make of you/question to ask you

    an ( und für) sich — actually

    eine an ( und für) sich gute Idee — actually quite a good idea, as such quite a good idea

    wie war es? – an (und für) sich ganz schön — how was it? – on the whole it was quite nice

    See:
    ab
    3. adv
    1) (= ungefähr) about
    2)

    (Ankunftszeit) Frankfurt an: 18.30 Uhr — arriving Frankfurt 18.30

    3)
    4) (inf = angeschaltet, angezogen) on

    ohne etwas an — with nothing on, without anything on

    See:
    * * *
    1) (touching or in contact with: He stood with his back against the wall; The rain beat against the window.) against
    2) at
    3) (used to indicate a cause or reason: He is suffering from a cold.) from
    4) (used to show a cause: She died of hunger.) of
    5) (at or during a certain day, time etc: on Monday; On his arrival, he went straight to bed.) on
    6) on
    7) (near or beside: a shop on the main road.) on
    8) (( also adjective) (of electric light, machines etc) working: The television is on; Turn/Switch the light on.) on
    * * *
    an
    [an]
    1. +dat (direkt bei) at
    der Knopf \an der Maschine the button on the machine
    nahe \an der Autobahn close to the motorway [or AM freeway]
    \an dieser Stelle in this place, on this spot
    2. +dat (in Berührung mit) on
    er nahm sie \an der Hand he took her by the hand
    3. +dat (auf/bei) at
    sie ist am Finanzamt she works for the Inland Revenue
    4. +dat (zur Zeit von) on
    \an den Abenden in the evenings
    \an jenem Morgen that morning
    \an Weihnachten at Christmas; (25. Dezember) on Christmas Day
    5. +dat (verbunden mit einer S./Person) about
    das Angenehme/Besondere/Schwierige \an etw the nice [or pleasant]/special/difficult thing about sth
    was ist \an ihm so besonders? what's so special about him?
    das gefällt mir gar nicht \an ihr I don't like that about her at all
    6. +dat (nebeneinander)
    Tür \an Tür wohnen to be next-door neighbours [or AM -ors]
    in der Altstadt steht Haus \an Haus dicht beieinander in the old town the houses are very close together
    die Zuschauer standen dicht \an dicht the spectators were packed close together
    7. + dat SCHWEIZ (auf) on; (bei) at; (in) in
    das kam gestern am Fernsehen it was on television yesterday
    sie ging \ans Klavier she went to the piano
    er setzte sich \an den Tisch he sat down at the table
    die Hütte war \an den Fels gebaut the hut was built on the rocks
    bis \an etw reichen to reach as far as sth
    pflanze den Baum nicht zu dicht \ans Haus don't plant the tree too close to the house
    er schrieb etw \an die Tafel he wrote sth on the board
    etw \an etw lehnen to lean sth against sth
    er setzte sich gleich \an den Computer he went straight to the computer
    9. +akk (sich wendend) to
    \an das Telefon gehen to answer the telephone
    \an dieses Gerät lasse ich keinen ran! I won't let anybody touch this equipment!
    10. +akk zeitlich (sich bis zu etw erstreckend) of, about
    sie dachten nicht \an Morgen they didn't think about [or of] tomorrow
    kannst du dich noch \an früher erinnern? can you still remember the old days?
    11. + akk SCHWEIZ (zu) to
    12.
    \an [und für] sich actually
    \an jdm/etw vorbei past; s.a. ab
    II. adv
    \an die... about, approximately
    2. (Ankunftszeit) arriving at
    3. ELEK (fam: angeschaltet) on
    \an sein to be on; Licht a. to be burning
    4. (fam: angezogen) on
    ohne etwas \an with nothing on
    von etw \an from sth on [or onwards]
    von seiner Kindheit \an from the time he was a child
    von jetzt \an from now on
    * * *
    1.
    1) (räumlich) at; (auf) on

    an der Wand stehenstand by or against the wall

    an der Mosel/Donau liegen — be [situated] on the Moselle/Danube

    Frankfurt an der Oder — Frankfurt on [the] Oder

    an dem Abend, als er... — [on] the evening he...

    an Ostern(bes. südd.) at Easter

    3) (bei bestimmten Substantiven, Adjektiven und Verben)

    arm/reich an Vitaminen — low/rich in vitamins

    es ist an ihm, das zu tun — it is up to him to do it

    4)

    an [und für] sich — (eigentlich) actually

    2.
    1) to; (auf, gegen) on
    2) (bei bestimmten Substantiven, Adjektiven und Verben)

    an etwas/jemanden glauben — believe in something/somebody

    sich an etwas erinnernremember or recall something

    einen Gruß an jemanden ausrichten lassen — send greetings to somebody

    ich konnte kaum an mich halten vor Lachen/Ärger — I could hardly contain myself for laughing/hardly contain my anger

    3.
    1) (Verkehrsw.)

    Köln an: 9.15 — arriving Cologne 09.15

    2) (ugs.): (in Betrieb) on

    die Waschmaschine/der Fernseher/das Licht/das Gas ist an — the washing machine/television/light/gas is on

    3) (ugs.): (ungefähr) around; about

    an [die] 20 000 Euro — around or about 20,000 euros; s. auch ab 2. 4); von 1. 1), 2)

    * * *
    an
    A. präp
    1. (+dat) zeitlich: on;
    an Ostern/Weihnachten at Easter/Christmas;
    an einem schönen Sonntagabend on a pleasant Sunday evening;
    an jenem Morgen on that morning;
    an dem Tag, als … on the day when …;
    es ist an der Zeit it’s about time
    2. (+dat) örtlich: at, on; Richtung: to;
    an der Grenze at the border;
    am Himmel in the sky;
    an einem Ort in a place;
    an seinem Platz in its place;
    an der Themse on the Thames;
    an erster Stelle in the first place;
    an Bord on board;
    an Deck on deck;
    an Land on land;
    am/ans Fenster at/to the window;
    an der/die Wand (lehnen[d]) against the wall; (hängen[d]) on the wall;
    eine Lampe an die Decke hängen hang a lamp (from the ceiling);
    an der Decke hängen hang from the ceiling;
    Schaden am Dach damage to the roof;
    den Hund an den Zaun binden tie the dog to the fence;
    jemanden an sich drücken/ziehen embrace sb/pull sb to one(’s breast);
    er ging an i-r rechten/i-e rechte Seite he was walking on her right (side);
    an die frische Luft gehen get a breath of fresh air;
    es am Herzen/an der Lunge haben have heart/lung trouble
    3. (+akk/dat) (neben) by, next to; (nahe) by, near;
    am Wald by the woods;
    am Kamin (Tisch) sitzen sit by the fire (at the table);
    sich (nahe) an die Tür setzen take a seat next to the door;
    etwas an den Eingang stellen place sth near the entrance;
    an jemandem vorbeifahren drive past sb, pass sb in the car;
    Kopf an Kopf neck and neck;
    Tür an Tür door to door
    4. (+dat) (bei) at, by;
    an einer Schule/einem Theater at a school/theatre (US auch -er);
    jemanden an der Hand führen/nehmen lead/take sb by the hand;
    an der Arbeit sein be at work
    5. (+dat) (bezüglich, hinsichtlich) in;
    arm/reich an poor/rich in;
    jung an Jahren young in years;
    drei etc
    an der Zahl three in number;
    unerreicht an Schönheit etc unparalleled in beauty;
    ist das alles, was Sie an Hemden etc
    haben? is that all you have in the way of shirts etc?
    6. fig: das Leben etc
    an sich as such, per se;
    eine an sich praktikable Lösung a solution, practicable in itself;
    Geld an sich reicht nicht aus money alone ( oder by itself) will not do;
    an (und für) sich (genau genommen) properly speaking; (im Grunde) basically, actually;
    eine an (und für) sich gute Idee a basically good ( oder sound) idea;
    etwas Seltsames etc
    an sich (dat)
    haben have sth odd etc about it, him etc;
    ist etwas an der Sache? is there something to it?;
    was ist denn an ihm, das dich so ärgert? what is it about him that annoys you so much?;
    was gefällt dir an ihm? what do you like about him?;
    zu (+inf) it is not for me ( oder my place) to (+inf)
    an jemanden for ( oder to) sb;
    an jemanden to sb;
    an jemanden for ( oder to) sb;
    der Glaube(n) an (+akk) faith ( oder belief) in;
    die Schuld an (+dat) the blame for;
    arbeiten an work on;
    denken an think of;
    leiden an suffer from; etc am, bis und die mit an verbundenen Adjektive, Substantive, Verben etc
    B. adv
    1.
    von … an from … (on[wards]);
    von da/nun an from then/now on;
    von heute an from today (on)
    2.
    London an 19.05 arr. (= arrival) London 19.05 (US 7:05 p.m.)
    3.
    das Gas ist an the gas is on;
    an - aus on - off
    4.
    an die 50 Leute about ( oder roughly) 50 people
    5. umg:
    mit dem Mantel an wearing his, her etc coat;
    ohne Mütze an without a cap;
    ohne was an umg with nothing on, in the buff, without a stitch on hum
    * * *
    1.
    1) (räumlich) at; (auf) on

    an der Wand stehenstand by or against the wall

    an der Mosel/Donau liegen — be [situated] on the Moselle/Danube

    Frankfurt an der Oder — Frankfurt on [the] Oder

    an dem Abend, als er... — [on] the evening he...

    an Ostern(bes. südd.) at Easter

    3) (bei bestimmten Substantiven, Adjektiven und Verben)

    arm/reich an Vitaminen — low/rich in vitamins

    es ist an ihm, das zu tun — it is up to him to do it

    4)

    an [und für] sich — (eigentlich) actually

    2.
    1) to; (auf, gegen) on
    2) (bei bestimmten Substantiven, Adjektiven und Verben)

    an etwas/jemanden glauben — believe in something/somebody

    sich an etwas erinnernremember or recall something

    ich konnte kaum an mich halten vor Lachen/Ärger — I could hardly contain myself for laughing/hardly contain my anger

    3.
    1) (Verkehrsw.)

    Köln an: 9.15 — arriving Cologne 09.15

    2) (ugs.): (in Betrieb) on

    die Waschmaschine/der Fernseher/das Licht/das Gas ist an — the washing machine/television/light/gas is on

    3) (ugs.): (ungefähr) around; about

    an [die] 20 000 Euro — around or about 20,000 euros; s. auch ab 2. 4); von 1. 1), 2)

    * * *
    präp.
    at prep.
    by prep.
    in prep.
    on prep.
    to prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > an

  • 20 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

См. также в других словарях:

  • Gegen eine Wand \(auch: Mauer\) reden —   Wer gegen eine Wand oder Mauer redet, versucht vergeblich, auf jemanden durch Reden einzuwirken: Bei ihm redest du gegen eine Mauer; wenn er sich etwas vorgenommen hat, kann ihn niemand davon abbringen …   Universal-Lexikon

  • Wand (2), die — 2. Die Wand, plur. die Wände, ein Wort, in welchem der Begriff einer senkrechten, oder meist senkrechten Fläche der herrschende zu seyn scheinet, besonders, wenn sich damit der Begriff des Unterschiedes verbindet. Man gebraucht es vornehmlich in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wand — (ahd. „das Gewundene, Geflochtene“ zu want „winden“) bezeichnet eine Fläche, die einen Hohlraum abgrenzt, siehe Wandung ein senkrechtes Bauteil, dessen Ausdehnung in der Länge und Höhe sehr viel größer ist als in der Tiefe ( Wanddicke ), siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Wand [1] — Wand, 1) die abhängige Seite eines Berges od. Felsens, s.u. Berg 1); 2) das dem Bergmann entgegenstehende Gestein; enthält es Erz, so heißt es Erzwand od. Wanderz, enthält es taubes Gestein, Erdwand, Bergwand od. Wandberg; daher Wand wird feige,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wand — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Mauer Bsp.: • Das Bild ist an der Wand. • Um das Feld verläuft eine Steinmauer. • Diese Mauer ist sehr hoch …   Deutsch Wörterbuch

  • Wand — 1. Alles, was die Wand bepisst, soll sterben, wenn s ein Schurke ist. 2. An den Wänden deines Hauses erkennt man, dass du ein Köhler bist. 3. An eine schwache (schwankende) Wand muss man sich nicht lehnen. Dän.: Ondt er at støtte sig til ludende… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wand (Bauteil) — Skizze einer Wand Eine Wand ist ein vertikales Bauteil. Bei einer Wand ist die Ausdehnung in der Länge und Höhe sehr viel größer ist als in der Tiefe (auch (Wand)dicke oder (Wand)breite in Schnitt). Man spricht auch von einer Wandscheibe, analog… …   Deutsch Wikipedia

  • Wand — Die vier Wände: Haus, Wohnung; stammt aus der mittelalterlichen Rechtssprache und wurde besonders seit dem 18. Jahrhundert üblich; vgl. französisch ›entre ses quatre murs‹.{{ppd}}    Es ist, um an der Wand (oder die Wände) in die Höhe zu laufen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wand — Wall; Mauer * * * Wand [vant], die; , Wände [ vɛndə]: gewöhnlich senkrecht aufgeführter Bauteil als seitliche Begrenzung eines Raumes, Gebäudes o. Ä.: an der Wand hängt ein Bild; sich an die Wand lehnen. Syn.: ↑ Mauer. Zus.: Außenwand, Betonwand …   Universal-Lexikon

  • Wand'rin' Star — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Wand’rin’ Star Lee Marvin UK: 1 – 07.02.1970 – 23 Wo. DE: 12 – 18.04.1970 – 12 Wo. Wand’rin’ Star war ein Nummer 1 Hit des US amerikanischen Schauspielers Lee Marvin im Großbritannien für drei Wochen …   Deutsch Wikipedia

  • Wand'rin Star — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Wand’rin’ Star Lee Marvin UK: 1 – 07.02.1970 – 23 Wo. DE: 12 – 18.04.1970 – 12 Wo. Wand’rin’ Star war ein Nummer 1 Hit des US amerikanischen Schauspielers Lee Marvin im Großbritannien für drei Wochen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»